Bilder der Schwimminselaktion 2017
August 2014 - Der Verein bekommt die bestellten und ein Jahr vorkultivierten Schwimminseln geliefert. Ganze 70 Meter Zuwachs bekam unsere bisherige kleinere Insel, die wir bereits Ende 2012 eingesetzt hatten. Somit war es uns möglich entlang des Damms den Klostersee einmal komplett von Nord nach Süd zu bestücken.
August 2015 - Die Pflanzenkulturen auf den Inseln entwickelten sich diesen Sommer prächtig. Badegäste und Spaziergänger am Klostersee freuen sich über die wunderbare Blütenpracht. Wir freuen uns über eine kräftige Wurzelbildung der Pflanzen, die die Grundlage für eine wirkungsvolle Reinigung des Wassers gewährleisten.
Des einen Leid des anderen Freud.
Unter diesem Motto kann man unser aktuelles Vorhaben abhandeln.
Der Verein hat in 2012 das Projekt "Schwimminseln" gestartet, mit dem Ziel, entlang des gesamten Dammes eine Bepflanzung in Form von Schwimminseln einzubringen.
Hierzu haben wir zunächst den ersten Versuch mit der Pflanzenaufzucht
auf Schwimminseln gestartet und im Dezember 2012 eine erste Insel
in der Größe 7 x 1 m in den Klostersee eingebracht.
Nach erfolgreichem Wachstum, wurden weitere Inseln vorkultiviert und im August 2014 im See platziert.
Sinn und Zweck ist es, den sehr hohen Nährstoffgehalt, der im Wasser in gelöster Form vorhanden ist,(zum Leid von uns allen) auf natürlicher Basis (zur Freude der Pflanzen) zu senken.
Was bringt dieses Vorhaben der Natur und dem Mensch.
Künstlichen Teichinseln werden folgende Funktionen zugeordnet:
- Lebensraum für Insekten, Fische (Laichplatz im Wurzelraum), Mollusken
und von tausenden Arten planktischer und sessiler aquatischer
Kleinorganismen.
- Selbstreinigungsleistungen des Wasserkörpers durch die hohe
Besiedlungsfläche (bis zu 120 m² getauchte Oberfläche),
die pro m² Teichinsel über das Aufwuchspotential des
Wurzelfilzes bereitgestellt wird.
- Sauerstoffabgabe über das Aerenchym (Luftleitgewebe)
emerser Makrophyten an die submerse Rhizosphäre.
- Beschattung von Freiwasserflächen und damit Einschränkung von
Photosynthese-Leistungen der Algen (Verringerung der
Sekundärverschmutzung) und Dämpfung der sommerlichen
Erwärmung (Verminderung der wirksamen Einstrahlung,
hohe Evapotranspirationsraten der Helophyten auf den Teichinseln).
Zusammenfassend werden Schwimminseln Leistungen als Habitat, als landschaftsästhetisches Strukturelement und ein beträchtliches Wasserreinigungspotential zugesprochen.